
By Gustav A. Horn
Read or Download Die deutsche Krankheit: Sparwut und Sozialabbau PDF
Best german_2 books
In dem Band stellen namhafte Autoren erstmals alle Gefäßerkrankungen der Retina komplett und praxisnah dar. In einem einleitenden Teil werden aktuelle Methoden der Netzhaut-Diagnostik und -Therapie behandelt. Im umfangreichen klinischen Teil beschreiben die Autoren systematisch alle relevanten Erkrankungen und erklären deren Pathogenese.
- Augustinus - Spuren und Spiegelungen seines Denkens: Von Descartes bis in die Gegenwart (German Edition)
- 'Nie wieder Sex': Geschlechterforschung am Ende des Geschlechts (German Edition)
- Fit in Organik: Das Klausurtraining für Mediziner, Pharmazeuten und Biologen, 2. Auflage
- Operatives Controlling auf Basis IT-gestützter Kostenrechnung (German Edition)
Extra resources for Die deutsche Krankheit: Sparwut und Sozialabbau
Sample text
Sind also – wie geschehen – die Preissteigerungen in Deutschland über einen längeren Zeitraum spürbar geringer als in den übrigen Staaten des Euroraums, fließt dies auch in die Erwartungen über die Inflation ein. Dann sind auch die Realzinsen entsprechend höher. Mithin ist es nicht erstaunlich, wenn aus diesem Grund Investitionen und Konsum in Deutschland im europäischen Vergleich zurückbleiben. Entscheidend ist nun, welcher der beiden Effekte der relativ niedrigen Inflationsrate – die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit oder die erhöhten Realzinsen – dominiert.
Die Verkaufswelle nahm ihren Anfang, die Kurse brachen ein. Sehr deutlich zeigt sich dieser Stimmungswandel an den entsprechenden Indikatoren. In Deutschland wird die Stimmung an den Börsen und in den Unternehmen vom ZEW und vom ifo Institut monatlich abgefragt. 6 Nährboden für den Abschwung 27 für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung erkundet. Die entsprechenden Indikatoren geben zwar keine harten ökonomischen Fakten wieder, sie geben aber Auskunft über subjektive Empfindungen von Menschen, die sehr nahe an den wirtschaftlichen Entscheidungen stehen.
Im Gegenteil, er expandierte in diesen Ländern teilweise sogar recht kräftig. In den USA lag er am Ende der Schwäche um gut 15% über Niveau zu deren Beginn. In Großbritannien und in Spanien liegen die entsprechenden Werte nur unwesentlich darunter. Damit hat der Konsum in diesen Ländern eine bedeutsame Stabilisierungsfunktion ausgeübt, die die wirtschaftliche Schwäche dort merklich begrenzt hat. Gerade in den beiden zuletzt genannten verhinderte die kräftige Verbrauchsentwicklung ein Abgleiten in eine nennenswerte konjunkturelle Schwäche.