
By Walter Endres
Die Bestimmung des erzielten und des ausschuttbaren Gewinns der Unterneh mung ist von grosser praktischer Bedeutung fur Unternehmensleiter, Aktionare, Wertpapierberater und nicht zuletzt fur den Steuergesetzgeber. Hinter dieser prak tischen Fragestellung verbirgt sich aber eine Fulle theoretischer Probleme, die bisher weder ausreichend analysiert noch viel weniger gelost worden sind. In der Frage des Gewinnbegriffs steht Endres auf dem Boden einer reinen Geldkapitalrechnung. Der erzielte Gewinn ist fur ihn der realisierte Geldkapitalgewinn. Insofern stimmt er additionally mit der those von Wilhelm Rieger uberein, allerdings unter der Pramisse eines bestandigen Geldwertes. Die Frage der Differenzierung von erzieltem und ausschuttbarem Gewinn wird von Endres im Zusammenhang mit dem challenge der Betriebserhaltung uberpruft. Er untersucht, ob die unterschiedlichen Theorien uber die Substanzerhaltung der Betriebe eine Antwort im Hinblick auf den Gewinnbegriff gebracht haben. Unter Betriebserhaltung versteht er dabei die Erhaltung der mengenmassigen Leistungs fahigkeit der Betriebe. In diesem Zusammenhang wurde in der Literatur der Be griff des Substanzgewinns gebildet. Es liegt die Frage nahe, ob nicht dieser Sub stanzgewinn indentisch mit dem ausschuttbaren Gewinn se
Read or Download Der erzielte und der ausschüttbare Gewinn der Betriebe PDF
Similar german_9 books
Investitionsplanung: Methoden — Modelle — Anwendungen
Professor Dr. Peter Betge lehrt Betriebswirtschaftslehre/Finanzierung und Banken an der Universität Osnabrück.
Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung
Service provider und interne Rechnungslegung sind bedeutende Fachgebiete der Betriebswirtschaftslehre, die beide über eine lange Forschungstradition verfügen. Die Berührungspunke beider Disziplinen wurden allerdings bislang von der Wissenschaft vernachlässigt. Joachim Eigler untersucht die Zusammenhänge zwischen company und interner Unternehmungsrechnung, formuliert Anforderungen an die Konstruktion von Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung und stellt konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung der internen Unternehmungsrechnung vor, durch die die Prämissen dezentralisierter Organisationsstrukturen besser berücksichtigt werden können.
Mathematik im Betrieb: Praxisbezogene Einführung mit Beispielen
Dieses bewährte, pragmatisch orientierte Standardwerk deckt den gesamten Stoff der Vorlesung Wirtschaftsmathematik im Bachelorstudium einschließlich der Finanzmathematik ab. Im Vordergrund stehen die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, nicht die mathematische Eleganz und Beweisführung.
Einstellungsgespräche erfolgreich führen: Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber
Einführung Bewerber antworten in Vorstellungsgesprächen nicht einfach spontan und unreflektiert. Die Antworten werden oftmals überlegt und taktisch gegeben. Diese Tendenz verstärkt sich durch die inflationär anwachsende Zahl von Ratgebern für Bewerber. guy muss davon ausgehen, dass so intestine wie jeder qualifizierte Bewerber vorbereitet zum Vorstellungsgespräch kommt.
- Unternehmensplanung und Planungsrechnung (German Edition)
- Physikalisches Praktikum: Eine Sammlung von Übungsaufgaben mit einer Einführung in die Grundlagen des physikalischen Messens (German Edition)
- Anatomie im Wandel der Zeit
- Von Frauen, Machtbalance und Modernisierung: Das etwas andere Geschlechterverhältnis auf der Pazifikinsel Palau (Geschlecht und Gesellschaft) (German Edition)
Extra resources for Der erzielte und der ausschüttbare Gewinn der Betriebe
Example text
Die Unterstellung unveränderter Umschlagsdauern schließt die wirklichkeitsfremde Annahme ein, daß die Abschreibungsgegenwerte bis zur Wiederbeschaffung im Betrieb angesammelt werden. Daher wird das Vermögen auch bei unveränderten Aufwendungen und Erträgen kaum jemals unverändert bleiben. 2. Die Auswirkungen von Änderungen der Bestimmungsgrößen auf das Umschlagsergebnis und das Umschlagsvermögen Im vorigen Unterabschnitt haben wir gezeigt, daß das Umschlagsergebnis von den Mengen, Zeiten23 und Preisen der Aufwendungen und Erträge abhängt und das Umschlagsvermögen von den Aufwendungen und dem Ergebnis sowie den Umschlagsdauern der von ihnen gebundenen Vermögensteile bestimmt wird.
_ .... ..... . ..................
_ ..... ----- ........... -... - Das Preisänderungsergebnis ist also bei Abwandlung I ein größerer, bei Abwandlung 11 ein kleinerer Gewinn, bei Abwandlung 111 ein Verlust. Diese Berechnung gilt nur für den Zeitpunkt 0, da sich die Lagervermögensmengen ändern (S. 32). Zu einem anderen Zeitpunkt führen die gleichen Preisänderungen zu anderen Preisänderungsergebnissen. Entsprechend den Umschlagsdauern der Lagervermögensteile beeinflussen die Preisänderungsergebnisse das Gesamtergebnis verschieden lange und demgemäß mit unterschiedlichen Bruchteilen je Periode: der Rohstoffverbrauch zwei Monate lang je zur Hälfte, die Löhne einen Monat lang und diesen ganz, die Abschreibungen 61 Monate lang und jeden Monat zu einem Einundsechzigstel.