
By Judith Kerschbaumer
20 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es immer noch kein einheitliches Rentenrecht. Dieses Buch arbeitet die damit verbundenen Fragen umfassend und verständlich auf. Es stellt sowohl die rentenrechtliche wie auch die sozialpolitische Entwicklung bis heute dar und analysiert den Überleitungsprozess des Westrechts auf die neuen Bundesländer. Die mehr als 10 Jahre andauernden rechtlichen Auseinandersetzungen, die Reaktionen und Reparaturversuche der Politik auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts werden u. a. auch aus frauenpolitscher Sicht erörtert. Die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern und die Auswirkungen auf den Aufholprozess werden ebenso wie die politischen Lösungsansätze in der aktuellen Debatte und deren mögliche Folgewirkungen untersucht und zusammengefasst.
Read Online or Download Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und die Deutsche Einheit PDF
Best german_2 books
In dem Band stellen namhafte Autoren erstmals alle Gefäßerkrankungen der Retina komplett und praxisnah dar. In einem einleitenden Teil werden aktuelle Methoden der Netzhaut-Diagnostik und -Therapie behandelt. Im umfangreichen klinischen Teil beschreiben die Autoren systematisch alle relevanten Erkrankungen und erklären deren Pathogenese.
- Vollstreckung (German Edition)
- Politische Bildung in und durch Schule (German Edition)
- Leitfaden Geometrie. Für Studierende der Lehrämter, 5. Auflage
- Leben mit bipolaren Störungen: Manisch-depressiv. Wissen, das Ihnen gut tut / Antworten auf die 200 meist gestellten Fragen
- The New German Jewry and the European Context: The Return of the European Jewish Diaspora (New Perspectives in German Political Studies)
Additional info for Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und die Deutsche Einheit
Example text
Mit der Konstituierung der Bundesregierung, die am heutigen Tag erfolgt ist, ist auch das Besatzungsstatut in Kraft getreten. “42 40 41 42 Die 65 Mitglieder des Parlamentarischen Rates verteilten sich auf die Parteien wie folgt: CDU/CSU: 27, SPD: 27, FDP: 5, Deutsche Partei: 2, Zentrum: 2, KPD: 2 und 5 stimmberechtigte Abgeordnete aus Berlin (SPD: 3, CDU: 1, FDP: 1). Das Durchschnittsalter war 55; jede/r Dritte war 60 Jahre und älter (Deutscher Bundestag, Blickpunkt Bundestag Spezial, Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz, Berlin, 2008, S.
Frankreich war nicht eingeladen worden, stimmte jedoch dem Potsdamer Abkommen formell zu (Benz, Auftrag Demokratie, S. ). Köhler, in: HDR, 2 Rz. 106. Ebenda, Rz. 108. 35 II Die rechtspolitische Entwicklung in den beiden deutschen Staaten (1949-1990) 1 Die doppelte Staatsgründung 1949 Das Jahr 1949 brachte den Spaltungsprozess seit 1945 zu einem ersten Ende. Die Teilung Deutschlands als Voraussetzung der Gründung zweier Staaten war nicht das Produkt des Zweiten Weltkriegs, sondern des nach seinem Ende entstehenden Kalten Krieges.
Otto Grotewohl, einer der beiden Vorsitzenden der SED, wurde als Ministerpräsident mit der Bildung einer Regierung beauftragt. 10. 1949 wählten Volks- und Länderkammer gemeinsam und einstimmig Wilhelm Pieck, den anderen Vorsitzenden der SED, zum Präsidenten der DDR. 43 44 45 Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland 1945–1949, S. 60. Zimmermann, in: Handbuch zur deutschen Einheit, S. 152. Kuppe, in: Handbuch zur deutschen Einheit, S. 253. 1954 in einer revidierten Fassung in Paris unterzeichnete Deutschlandvertrag war noch bis 1989 ein rechtsgültiges Teilstück deutscher Verfassungsarchitektur und hat u.