
By Prof. Dr.-Ing. Maria Lipp, Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Gunhild Frielingsdorf (auth.)
Read or Download Darstellung reaktionsfähiger Verbindungen des Camphansystems und Versuche zu deren Fluorierung PDF
Best german_9 books
Investitionsplanung: Methoden — Modelle — Anwendungen
Professor Dr. Peter Betge lehrt Betriebswirtschaftslehre/Finanzierung und Banken an der Universität Osnabrück.
Dezentrale Organisation und interne Unternehmungsrechnung
Organization und interne Rechnungslegung sind bedeutende Fachgebiete der Betriebswirtschaftslehre, die beide über eine lange Forschungstradition verfügen. Die Berührungspunke beider Disziplinen wurden allerdings bislang von der Wissenschaft vernachlässigt. Joachim Eigler untersucht die Zusammenhänge zwischen company und interner Unternehmungsrechnung, formuliert Anforderungen an die Konstruktion von Systemen der Kosten- und Leistungsrechnung und stellt konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung der internen Unternehmungsrechnung vor, durch die die Prämissen dezentralisierter Organisationsstrukturen besser berücksichtigt werden können.
Mathematik im Betrieb: Praxisbezogene Einführung mit Beispielen
Dieses bewährte, pragmatisch orientierte Standardwerk deckt den gesamten Stoff der Vorlesung Wirtschaftsmathematik im Bachelorstudium einschließlich der Finanzmathematik ab. Im Vordergrund stehen die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, nicht die mathematische Eleganz und Beweisführung.
Einstellungsgespräche erfolgreich führen: Ein Praxisleitfaden für die Auswahl der besten Bewerber
Einführung Bewerber antworten in Vorstellungsgesprächen nicht einfach spontan und unreflektiert. Die Antworten werden oftmals überlegt und taktisch gegeben. Diese Tendenz verstärkt sich durch die inflationär anwachsende Zahl von Ratgebern für Bewerber. guy muss davon ausgehen, dass so intestine wie jeder qualifizierte Bewerber vorbereitet zum Vorstellungsgespräch kommt.
- Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung: Edmund Heinen zum 70. Geburtstag
- Die Hochschulen in der Aufwärtsentwicklung Westdeutschlands
- Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private-Equity-Gesellschaften: Theoretische Grundlagen und empirische Analyse (German Edition)
- Chancen durch Dienstleistungen: Ansatzpunkte einer aktiven Gestaltung struktureller Prozesse
- Strömungsvorgänge in Hochdruckgasbehältern bei deren Inbetriebnahme
- Untersuchung symmetrischer Hochfrequenzleitungen (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen) (German Edition)
Additional info for Darstellung reaktionsfähiger Verbindungen des Camphansystems und Versuche zu deren Fluorierung
Sample text
Dann erhielt man wenig eines flüssigen Destillates bei etwa 70 0 , das den Brechungsindex n D20 1,4648 und folgende C,H-Werte zeigte: 24,20 mg 25,42 mg 70,94 mg CO 2 74,25 mg CO 2 25,56 mg H2 0 26,78 mg H2 0 79,99 79,71 %C %C 11,77 11,76 %H %H Abgesehen von Verunreinigungen besaß diese Substanz den Brechungsindex des Bornylmethyläthers, dessen charakteristischen Geruch und positiven Sauerstoffnachweis. 5 g Bornyljodid erhitzte man mit 8 g Kaliumfluorid ohne Lösungsmittel im Druckgefäß 12 Stunden lang auf 200 0 • Das Reaktionsprodukt, in Wasser eingegossen, ausgeäthert, getrocknet und vom Äther befreit, bestand aus einer ungesättigten, halogenfreien, benzinartig riechenden Flüssigkeit, die nach der Destillation nicht erstarrte.
So gewann man o eine Substanz vom Schmelzpunkt 104 , deren Chlorgehalt angestiegen war: 38,32 mg 15,47 mg AgCl 9,98 43,37 mg 17,84 mg AgCl 10,18 %Cl %Cl Der Rückstand im Wasserdampfkolben wurde vorsichtig mit Schwefelsäure angesäuert und dann in einem Extraktor 15 Stunden lang mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung, abgetrennt von der wässrigen Schicht, trocknete über Nacht über geglühtem Magnesiumsulfat. Nachdem der Äther abdestilliert war, blieb als Rest eine sehr geringe Menge eines gelben Öles im Kolben, das einen stark sauren Geruch besaß.
Die Ausbeute des nach dem Pulverisieren nochmals im Vakuum erhitzten Bariumtrifluoracetates betrug 29 g 66 %d. = Th. Die rote Substanz, Azochlortrifluormethylbenzol, welche in ätherischer Lösung frei von Trifluoressigsäure gewaschen wurde, konnte nach dem Abdestillieren des Äthers in einer Menge von 4 g gewonnen werden, entspre- chend 8 % des in die Reaktion gegebenen Chlortrifluormethylaminobenzols. Durch Umkristallisieren aus 70 %-iger Essigsäure gewann man sie als kristallines Pulver, dessen Schmelzpunkt bei 162 0 lag.