
By Walter Purkert
Read or Download Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 7. Auflage PDF
Best german_2 books
In dem Band stellen namhafte Autoren erstmals alle Gefäßerkrankungen der Retina komplett und praxisnah dar. In einem einleitenden Teil werden aktuelle Methoden der Netzhaut-Diagnostik und -Therapie behandelt. Im umfangreichen klinischen Teil beschreiben die Autoren systematisch alle relevanten Erkrankungen und erklären deren Pathogenese.
- Sexualstraftaten: Die Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung (Springer-Lehrbuch) (German Edition)
- Data-Warehouse-Systeme kompakt: Aufbau, Architektur, Grundfunktionen (Xpert.press) (German Edition)
- Eine Jungfrau zu viel. Ein Falco-Roman (Marcus Didius Falco-Zyklus 11)
- Grundlagen des Bürgerlichen Rechts: Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler (BA KOMPAKT) (German Edition)
Additional info for Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 7. Auflage
Example text
16, -5,3, -a, a+b, y-7, (a-b)2, x 2 +2x+5, (x-a)2x - y, ~d sind Beispiele fur Terme. In unseren bisherigen x 2 - 4 c+ Rechnungen sind uns ja zahlreiche andere Beispiele begegnet. (y + b)(x - c), a (a-0 2 Ausdrucke, die fur keinen konkreten Wert einen Sinn ergeben, wie --,;: x-x oder y2 - y2 b- b schlossen. B. a + b, (a + b)2, x 2 + 2x + 5, y - 7, -a, 30 KAPITEL 1. -(y+b)(x-c). In anderen Termen muB man die Wahl der vorkommenden Variablen einschranken, weil man nie durch Null dividieren darf (spater lernen wir noch weitere verbotene Operationen kennen).
C v n Summanden - n n n Man beachte insbesondere, daB L aibi La. etwas vollig anderes ist als L ai . L bi ! 2 i=l + a2 b2 + asbs , aber i=l s Lai Lbi i=l i=l i=l s = (al +a2 + as)(bl + b2 + bs) i=l Arithmetisches Mittel Das arithmetische Mittel oder der Durchschnitt von n Zahlen die Zahl Xl, X2, ... 52) Beispiel: Die Quartalsumsatze eines Restaurants betrugen im Jahr 2003: Quartal 1 2 3 4 Umsatz (Euro) 135750 122000 207400 157850 Wie hoch ist der durchschnittliche Umsatz pro Quartal? 1 x = 4(135750 + 122000 + 207400 + 157850) = 155750 Euro.
Es sind folgende Indexzahlen zu berechnen: a) Preisindex 10 ,3 nach Laspeyres b) Preisindex 10 ,3 nach Paasche c) Mengenindex 11 ,2 nach Laspeyres d) Mengenindex 12 ,3 nach Paasche Zu c) und d) gilt die Bemerkung vom vorigen Beispiel b) sinnngemaB. 101 68180' , 0 Die erhebliche Differenz bedarf einer Diskussion (Andeutungen nach dem Beispiel). 4,10 + 2230 . 17 + 116. 132 - 62734 , , IC c ) 1 1,2- Unser Beispiel zeigt eine erhebliche Differenz der Preisindexzahlen 10 ,3 nach Laspeyres und Paasche.